Menü

Digitale Mode“ – MFTK verlängert Ausstellung bis 16. März 2025

Impressionen:

Austellung:

Digitale Mode Plakat im Museum für textile Kunst (MftK)
Großes Interesse für „Digitale Mode“ – MFTK verlängert Ausstellung bis 16. März 2025

Museum für textile Kunst (MFTK) e. V. verbucht erfolgreiches Jahr mit erhöhten Besucherzahlen auch aus dem Ausland.

Hannover – Verlängerung der Ausstellung „Digitale Mode – Kleider aus Feuer und Eis“

Aufgrund des anhaltend großen Interesses zeigt das Museum für textile Kunst e. V. (MFTK) die Ausstellung nach der Winterpause weiterhin ab 2. Februar bis 16. März 2025.

Einzige Ausstellung über digitale Mode in Europa

Das in einem Bunker des Zweiten Weltkriegs untergebrachte Museum hat sich als einziges Museum in Europa dem Thema Digitalisierung in der Mode gewidmet. Dank dieser und weiterer Sonderausstellungen sowie der Sammlung historischer Kleider und wertvoller Stoffe aus aller Welt zieht das in Hannover beheimatete MFTK auch internationales Publikum an.

Künstliche Intelligenz versus Handwerkskunst

Die digitale Mode hat ihren Ursprung in der Gaming-Industrie. Die Schau mit digitalen Models, Shops im Metaversum und einer virtuellen Umkleidekabine begeistert die Besucherinnen und Besucher. Zudem regt sie Diskussionen über aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf den Alltag sowie die Handwerkskunst an. Dies passt zur Mission des MFTK, das sich dem nachhaltigen und sozialverträglichen Umgang mit Kleidung und Textilien verschrieben hat.

Die Ausstellung „Digitale Mode – Kleider aus Feuer und Eis“ wurde von der ukrainischen Modedesignerin und Trendforscherin Irene Karchevskyy gemeinsam mit der Kommunikationswissenschaftlerin Jantje Salander erarbeitet.

Über das Museum für textile Kunst e.V.

Das Museum für textile Kunst engagiert sich für einen achtsamen, sozialverträglichen und umweltfreundlichen Umgang mit Kleidung. Die Dauerausstellung zeigt kostbare und besondere Textilien aus aller Welt.

Der Ausstellungsort ist ebenfalls besonders: In einem renovierten Bunker des Zweiten Weltkriegs befindet sich die wertvolle, von Modedesignerin und Museumsgründerin Erika Knoop zusammengetragene Textilsammlung, die als Dauerausstellung „Textile Weltreise“ durchgehend geöffnet ist.

Führungen sind nach telefonischer Anmeldung möglich.

Informationen zur Ausstellung

  • Ausstellungsort: Museum für textile Kunst e.V., Borchersstraße 23, 30559 Hannover
  • Telefon: 0511/5295517 | Mobil: 0177 6765045
  • Email: info@museum-fuer-textile-kunst.de
  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11-18 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 10,- € | Studierende und Schüler 8,- € | 12-16 Jahre 5,- € | Kinder bis 11 Jahre frei
  • Sonderausstellung: „Digitale Mode – Kleider aus Feuer und Eis“ vom 2. Februar bis 16. März 2025

Impressionen:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner