Wildes Denken
21.09. – 30.10.2025
Impressionen:
Filmabend:


Wie frei darf Kunst sein?
Studierende haben im Kurs „Wildes Denken“ mit Stoffen, Fäden und Geweben gearbeitet – offen, mutig, ohne Grenzen. Die Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich textile Materialien gedacht, verfremdet und neu erfunden werden können.
Im Projektkurs „Wildes Denken“ stand das freie Experimentieren mit Textilien im Mittelpunkt:
Stoff wurde geschichtet, Fäden verdreht, Gewebe verbrannt, Materialien verflochten und neu kombiniert. So entstanden Arbeiten, die zwischen Konstruktion und Zufall, zwischen Handwerk und künstlerischem Ausdruck balancieren. Die Ausstellung öffnet Einblicke in textile Prozesse und zeigt, wie sich aus Fasern, Strukturen und Verknüpfungen neue Formen und Gedanken entfalten.
Eine Ausstellung von:
Alexia Körkümez
Jana Wojciechowski
Lenard Requate
Liz-Keira Ebbighausen
Marius Wilkens
Roxana Busche
Tabea Taute
- Ort: Museum für textile Kunst e.V., Borchersstraße 23, 30559 Hannover
- Vernissage: 21. September 2025, um 11:30 Uhr
- Ausstellung: 21.09.2025 – 30.10.2025
- Telefon: 0511/5295517 | Mobil: 0177 6765045
- Email: info@museum-fuer-textile-kunst.de